Ihr kompetenter Partner bei chronischen und akuten Wunden
Sie benötigen eine schnelle und optimale Behandlung von Wunden nach den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen? Bei uns erhalten Sie eine phasengerechte Wundversorgung, die dem Wundzustand entspricht. Dank der kostenlosen Wunddokumentation ist Ihr Arzt oder Ihr Pflegepersonal bestens informiert. Unsere Wundvisiten sind individuell auf die Patienten abgestimmt. Wir übernehmen die Organisation Ihrer Hauskrankenpflege und Facharzttermine gerne.
Unser Service überzeugt!
Unser engagiertes Team übernimmt Ihre Wundversorgung mit Sorgfalt und steht Ihnen mit den besten Serviceleistungen zur Seite. Überzeugen Sie sich selbst!
Moderne Wundversorgung nach aktuellem Expertenstandard
Phasengerechte Wundtherapie in Abstimmung mit dem behandelnden Arzt
Netzwerkarbeit mit Hausärzten, Fachärzten, Sanitätshäusern, Hauskrankenpflege, Pflegeeinrichtungen, Orthopädie, Kliniken und Angehörigen
Kooperationspartner für Lagerungshilfsmittel, Stomaversorgung und Inkontinenzversorgung
EDV-gestützter Kommunikationstransfer der Dokumentation in Bild und Schrift
Überleitungsmanagement
Minimierung der ärztlichen Hausbesuche
Zeitnahe Information
Intervall der Wundvisiten wird der Wundsituation angepasst
Anleitung, Aufklärung und Beratung zum Wundverband und zur Wundtherapie für Pflegekräfte sowie Angehörige
Kostenfreie Fortbildungen
Keine zusätzlichen Kosten
Lieferung der benötigten Wundmaterialien direkt vor Ort
Alles über Kaltplasma
Höchste Präzision auch bei unebenen Wundoberflächen
Stabile Plasmaqualität und maximal kontrollierter Behandlungsprozess
Sicherheit und Wirksamkeit in wissenschaftlichen Studien nachgewiesen
Therapeutischer Fortschritt auf den Punkt gebracht
Der weltweit erste Plasmajet zur medizinischen Anwendung von gewebeverträglichem Kaltplasma
Die revolutionäre Technologie des Plasmajets kINPen® MED ermöglicht eine stabile Plasmaqualität und einen kontrollierten Behandlungsprozess. Physikalisches Kaltplasma wird bei einer Temperatur von < 40° Celsius punktgenau und kontaktfrei sehr präzise auf die Wunde appliziert – auch bei komplexen Wunden und Wundumgebungen mit Vertiefungen und Kavitäten. Die Wirkung kann selbst chronische und austherapierte Wunden erreichen und ist damit potenziell geeignet, mögliche Amputationen zu vermeiden. Das Behandlungsspektrum der Therapie umfasst die Inaktivierung von multiresistenten Erregern, wie z.B. MRSA, und die Stimulation der Geweberegeneration.
Das Kaltplasma wird beim Plasmajet kINPen® MED aus dem Edelgas Argon erzeugt. Das gewährleistet eine gleichbleibende Plasmaqualität bei jeder Behandlung.
Kaltes physikalisches Plasma – eine neue Ära in der Medizin
Definition von Plasma
Betrachten wir den Sternenhimmel, dann sehen wir – Plasma! Tatsächlich befinden sich mehr als 99 % des sichtbaren Universums im Plasmazustand.
Plasma steht hier für einen besonderen, angeregten Gaszustand, der neben fest, flüssig und gasförmig auch als vierter Aggregatzustand bezeichnet wird – und nicht für den gleichnamigen flüssigen, zellfreien Bestandteil des Blutes. Durch Energiezufuhr kann ein Feststoff in eine Flüssigkeit und weiter in ein Gas überführt werden. Dabei nimmt die Beweglichkeit der den Stoff aufbauenden Atome und Moleküle zu, bis im Gaszustand deren freie Beweglichkeit erreicht ist.
Führt man nun einem Gas in Form von Wärme oder starken elektrischen Feldern weiter Energie zu, kommt es zu einer teilweisen oder vollständigen Ionisation der Teilchen, der Herauslösung von Elektronen aus Atomen oder Molekülen des Gases. Dabei entstehen frei bewegliche Elektronen und ionisierte Atome. Damit ist Plasma ein elektrisch leitfähiges Medium.
Wirkkomponenten und Wirkprinzip: Kaltplasma in der medizinischen Anwendung
Die Nutzung physikalischer Verfahren zum Zweck der Bekämpfung von Krankheitserregern ist nicht neu. Im Unterschied zu allen bisher angewandten physikalischen Methoden hat Kaltplasma ein ganzes Spektrum an Komponenten, die sehr wirkungsvolle, keimtötende Eigenschaften entwickeln, biologische Wundheilungsprozesse anstoßen können und neue Möglichkeiten der Anwendung bieten.
Die physikalischen Wirkkomponenten:
- Reaktive Spezies
- Freie Radikale (Bildung von Ionen, Elektronen)
- Elektromagnetische Felder
- Schwache UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Wärme
Die biologische Wirkung:
- Inaktivierung eines breiten Spektrums von Erregern sowie multiresistenter Keime (z. B. MRSA)
- Förderung der Mikrozirkulation, wodurch die Sauerstoff- und Nährstoffversorgung des Gewebes verbessert wird
- Stimulation der Geweberegeneration (Zellneubildung) bis in tiefe Hautschichten